Geschichte des Buches: Ursprünge
Auf verschiedenen Schriftträgern wird mit einem Schreibgerät Schrift sichtbar gemacht, sei es durch Einritzen mit dem Griffel auf Ton- und Wachstafeln, auf dem Kerbholz durch Einschneiden mit dem Messer, auf Papyrus, Rinde, Blättern, Pergament und Papier durch Auftragen von Tinte mit Schreibrohr, Feder, oder Schreibpinsel
Neben ägyptischen Papyrii, altorientalischen Tontafeln und griechischen Ostraka (Scherben) waren in der Antike auch Wachstafeln gebräuchlich. Diese konnten zu Diptycha (zwei Tafeln) oder Polyptycha ( mehr als zwei Tafeln) genannten Wachstafelbüchern zusammengefügt werden. Im Mittelalter wurden Wachstafeln in der Schule (in neuerer Zeit durch die Schiefertafel ersetzt) und für die Buchhaltung von Kaufleuten verwendet.
|
Paten gesucht:
Aus der Kartenabteilung der Staatsbibliothek: K 25
Laing, Alexander Gordon:
Travels in the Western Africa / by Major Alexander Gordon Laing. -
London, 1825.
Alexander Gordon Laing (geb. 27. Dezember 1793 in Edinburgh; gest. 26. September 1826 in Arauan in Mali) erforschte 1823 Sierra Leone.
1826 erreichte er, von Tripolis kommend, als erster Europäer Timbuktu. Da er auf dem Rückweg erschlagen wurde, war René Caillié, der 1828 Timbuktu erreichte, der erste, der in Europa davon berichten konnte
Restaurierungskosten:95.- EURO
|