Was ist Pergament?


Der am weitesten verbreitete Beschreibstoff des Mittelalters bleib das Pergament.
Pergament ist in Kalklauge gebeizte Tierhaut. Meist wurden die Häute von Schafen, aber auch Ziegen und Kälbern verwendet.
Die Tierhaut wurde durch Abschaben gereinigt und zum Trockenen aufgespannt . Diese Arbeitsgänge sind in einer Handschrift aus dem 12. Jahrhundert aus Michelsberg überliefert. Federzeichnungen zeigen die gesamte Herstellung eines Buches
Ein gut organisiertes Skriptorium eines Klosters stellte sein Pergament selbst her und führte alle Arbeitsgänge "im Hause" durch.
Paten gesucht:

Mehr Information zu den Patenschaften?  
Aus der Abteilung Historische Drucke der Staatsbibliothek: D 94

Henricus, Andreas:
Chyromancia doctoris Andree Henrici. -
1514. - Holzschn. ; 4° (8°)

An Dr. Andreas Heinrich, der wohl neben anderen Behandlungsmethoden auch die Handlesekunst ausübte, zeigt sich, wie sehr die Medizin der Frühen Neuzeit noch magischen Vorstellungen verbunden war.
Nicht ganz 300 Jahre später hat sich das Bild geändert. 1797 in der Encyclopedia Britannica (3rd ed.) VII 66. lautet der Eintrag:
Chiromancy is the art which teaches to know, by inspection the hand, not only the inclination of a man, but his future destiny also. The fools or imposters who practice this art pretend, that the different parts or the lines of the hand have a relation to the internal parts of the body, as some to the heart, others to the liver, spleen, &c. On this false supposition, and on many others equally extravagant, the principles of chiromancy are founded: and on which, however, several authors, as Robert Flud an Englishman, Artemidorus, M. de la Chambre, John of Indagina, and many others have written large treatises.
Restaurierungskosten: 150,- EURO



Links back Impressum