Tinte


(lat. tincta , tinctura = Färbung) ist die Bezeichnung für die hauptsächlich aus organischen Grundstoffen hergestellten Flüssigkeiten, mit denen die Schrift mittels der Schreibgeräte auf den Beschreibstoffen Papyrus, Pergament und Papier aufgetragen wird.

Basis sind meist Galläpfel und Kupfervitriol, die in Wein, Regenwasser oder Essig gelöst wurden, daneben Weißdorn oder Schlehen. Schwarze und bräunliche Tinten, im Spätmittelalter auch graue und gelbliche, werden für die Texte benutzt, schmückende Elemente werden mit minium (ziegelrot) aufgetragen.

Für besondere und wertvolle Exemplare wurden auch Gold- und Silbertinten verwendet, nicht nur in Verbindung mit purpurgefärbtem Pergament. Illuminierte Handschriften, d.h. kalligraphisch geschmückte und mit Bildern versehene Handschriften gehören zu den Prunkstücken der Bibliotheken.

Kreide, Bimssteine zum Schärfen und Glätten, Lineal und ein Zirkel zum Einstechen der Markierungen für das Liniieren gehörten ebenfalls zur Ausrüstung des Schreibers, der in der Regel auf einem schrägen Pult schrieb.

Paten gesucht:

Mehr Information zu den Patenschaften?  
Aus der Kinderbuchabteilung der Staatsbibliothek:
KJ17, KJ18, KJ19 (Band 1-3)


Bartholdy, Georg Wilhelm:
Gallerie der Welt in einer bildlichen und beschreibenden Darstellung von merkwürdigen Ländern, von Völkern nach ihrem körperlichen, geistigen und bürgerlichen Zustande, von Thieren, von Natur- und Kunsterzeugnissen von Ansichten der schönen und erhabenen Natur, von alten und neuen Denkmalen mit beständiger Rücksicht auf Beförderung der Humanität und Aufklärung. Herausgegeben von Bartholdy und Rumpf. Berlin: Oehmigke, 1798-1802. 3 Bde, Signatur: 19 ZZ 1154

In der Epoche der Aufklärung wurden in Deutschland eine Reihe von Nachschlagewerken für Kinder und Jugendliche publiziert, die den Lernprozess auf unterhaltende Weise anregen sollten.
Mit Informationen über ferne Länder und Völker wollten die Autoren dieser Bücher Kenntnisse über Flora, Fauna, Geschichte und Landeskunde dieser Regionen verbreiten und zugleich einen Beitrag zur Beförderung von Toleranz und Humanität leisten.
Die "Gallerie der Welt" enthält ausführliche Beschreibungen zu einzelnen Landschaften und Nationen, denen zahlreiche, sorgfältig kolorierte Kupfer beigegeben sind. Die Kombination aus anspruchsvollen Texten und künstlerisch hochwertigen Illustrationen hat diesem Werk eine nachhaltige Wirkung innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur des beginnenden 19.Jahrhunderts verliehen.

Restaurierungskosten: 180,- EURO pro Band



Links back Impressum