"...The Court of King Arthur, asked to interupt its journey on the way to a joust, waited outside the merchants' basilica with some impatience for the return of its Guinevere. The Loathly Damsel was fretful 'It's wearing off', said Tobie. 'I'll tell you, I am not doing this sober. If he doesn't come soon, I'm going back.'
'Spoilsport, ' said the Lion. 'Forbye, you are rejecting a significant re-creation of history. In 1223-', ..."
Dorothy Dunnett: Race of Scorpions, Chapter 17
Wann ist Mittelalter?
Es gibt kaum einen historischen Roman, in dessen Klappentext nicht vom Mittelalter die Rede ist, selbst wenn die Handlung des Romans schon weit hinter dem Jahr 1500 angesiedelt ist. Bis mindestens zum Alten Fritz oder auch bis Napoleon wird Vergangenheit oft gleichgesetzt mit Mittelalter.
Nun es gibt einige Mediävisten, die würden das durchaus unterschreiben, denn über die Zeitspanne, die man als Mittelalter bezeichnen kann, gibt es heftige wissenschaftliche Debatten. Und definiert man das Mittelalter z.B. über das Fortbestehen von Monarchien dann, ja dann gibt es in Teilen von Europa durchaus heute noch Mittelalter.
Trotzdem hat sich in der historischen Forschung die Abgrenzung des Mitelalters als die Zeit zwischen dem Ende der Völkerwanderung, ca. 500 n. Chr. und der Frühen Neuzeit ab ca. 1500 durchgesetzt.
Wann nun aber das Mittelalter genau zu Ende war, das liegt durchaus im Auge des Betrachters.
Als Faustregel gilt, dass Ereignisse, die zwischen 1450 und 1520 liegen, dem Mittelalter ein ende setzten.
Dazu zählen z.B. die Erfindung des Buchdruck, der Fall Konstantinoples im Jahr 1453, der Beginn der Reformation und die Entdeckungsreisen über die Ozeane, wie die der Portugiesen nach Indien und des Christoph Kolumbus nach Amerika.